TALKING OBJECTS ARCHIVE LAUNCH

17.01.2025

Das TALKING OBJECTS ARCHIVE wird am 17. Januar 2025 online gehen – wir freuen uns darauf, diese polyphone digitale Plattform mit Euch zu teilen.

 

Wir laden herzlich zum digitalen Launch des TALKING OBJECTS ARCHIVE am 17. Januar 2025 um 18:00 Uhr MEZ (Berlin) / 20:00 Uhr EAT (Nairobi) / 17:00 Uhr GMT (Dakar) ein.

Bitte hier anmelden, um den Link zum Livestream zuerhalten.

 

Der digitale Launch am 17. Januar 2025 markiert den Höhepunkt der konzeptionellen Phase und bringt die Denker*innen und Mitwirkenden des TALKING OBJECTS ARCHIVE in einem moderierten, zweisprachigen und öffentlichen Livestream (Englisch/Französisch) zusammen.

Moderiert von Aisha Camara, feiern wir den Beginn dieser neuen Phase mit künstlerischen Interventionen und Einblicken in das lebendige Archiv. Wir freuen uns auf wunderbare Gäste, darunter das Kurator*innenteam des Archivs sowie Claudia Roth, die Staatsministerin für Kultur und Medien. Zudem werden zahlreiche Beteiligte ihre Lieblingsobjekte aus dem Archiv präsentieren.

Das Programm des digitalen Launchs umfasst unter anderem:

  • Eine Einführung durch das Kurator*innenteam des Talking Objects Archive: Chao Tayiana Maina, Isabel Raabe, Mahret Ifeoma Kupka und Malick Ndiaye.
  • Begrüßungsansprache von Claudia Roth, der Bundesministerin für Kultur und Medien, die ihr Lieblingsobjekt aus dem Archiv vorstellen wird, und von Rose Fields, Leiterin des Programms für Kunst und Kultur der KfW Stiftung.
  • Eine Präsentation des digitalen Archivs durch Chao Tayiana Maina und visual intelligence.
  • Künstlerische Interludes von Nando Nkrumah, Alibeta und Gladys Kalichini.

Das digitale Archiv, das Objekte aus den Sammlungen deutscher und afrikanischer Museen präsentiert, entwickelt Strategien für ein erweitertes Verständnis von Wissen. Die öffentliche Plattform richtet sich an Forscher*innen, Künstler*innen und alle, die an dekolonialen Ansätzen der Wissensproduktion interessiert sind. Im Zentrum steht die Frage: „Wie könnte Wissen jenseits europäischer Wissenssysteme heute aussehen?“

Die dynamische digitale Struktur des TALKING OBJECTS ARCHIVE wurde in Zusammenarbeit mit African Digital Heritage (Nairobi) und den Designer*innen von visual intelligence (Berlin) entwickelt. Die Themen, die in die Struktur des Archivs eingewebt sind, reichen von Reflexionen über Wissen, Identität, Erinnerung und das Imaginäre bis hin zu Fragen der Restitution und Rückerlangung.

 

Das TALKING OBJECTS ARCHIVE wird von African Digital Heritage, Nairobi gehostet.

Das TALKING OBJECTS ARCHIVE wird gefördert durch Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien/BKM, die KfW Stiftung, die Heinrich-Böll-Stiftung, das Auswärtige Amt und das Goethe-Institut.

TALKING OBJECTS ARCHIVE wurde von Isabel Raabe initiiert. Das Kurator*innenteam besteht aus Chao Tayiana Maina, Mahret Ifeoma Kupka, Isabel Raabe und Malick Ndiaye.

Entwickelt in Zusammenarbeit mit: African Digital Heritage (Nairobi), visual intelligence (Berlin) und dem Institut Fondamental d’Afrique Noire/IFAN (Dakar).

 

Die digitale Plattform talkingobjectsarchive.org wird ab dem 17. Januar 2025 online zugänglich sein.